In der Pferdeausbildung gibt es zahlreiche Begriffe, die immer wieder auftauchen, wenn es um die richtige Ausbildung und das Erreichen einer guten Leistungsfähigkeit geht. Ein zentraler Begriff in diesem Kontext ist die Versammlung. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich, und wie wirkt sich eine gute Versammlung auf die Bewegung und Gesundheit des Pferdes aus?
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Versammlung und die entscheidenden Merkmale, die dabei eine Rolle spielen. Insbesondere geht es um die Aufrichtung des Genicks, des Halses und des Brustkorbs sowie die Bedeutung einer aufsteigenden Hüft-Schulter-Achse und der senkrecht arbeitenden Vorderbeine. Verständnis und Blickschulung inklusive.
Was ist Versammlung und warum ist sie so wichtig?
Versammlung bezeichnet die Entwicklung der vertikalen Kräfte im Pferd, die hauptsächlich durch die Organisation des Rückens und damit Verbunden ein Absenken der Hinterhand erzeugt werden. Diese Kräfte wirken nach vorne oben und sind dafür verantwortlich, dass das Pferd die nötige Tragfähigkeit und Balance entwickeln kann. Die Aufrichtung des Brustkorbes, genauer der Halsbasis spielen dabei eine entscheidene Rolle. Die Versammlung ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung eines Pferdes und trägt dazu bei, dass es sich gesund und leistungsfähig bewegt.

1. Die Aufrichtung von Genick, Hals und Brustkorb
Ein zentrales Merkmal der Versammlung ist die Aufrichtung des Pferdes. Das bedeutet, dass Genick, Hals und Brustkorb gemeinsam aufgerichtet sein müssen.
- Genick: Das Genick sollte locker und beigezäumt den höchsten Punkt des Halses bilden.
- Hals: Der Hals ist in einer anmutigen nach oben gewölbten Position und ragt kraftvoll aus dem Rumpf heraus. Ein verkürzter, gestauchter Hals hält die Halsbasis tief.
- Brustkorb: Der Brustkorb sowie die Halsbasis an der Halswirbelsäule in Brustwirbelsäule übergeht, sollte aufgerichtet sein. Eine gestauchte tiefe Halsbasis kann die Kraftübertragung der Hinterhand nach vorne oben nicht gewährleisten.
Diese drei Punkte tragen nicht nur zur Aufrichtung bei, sondern beeinflussen auch das gesamte Bewegungssystem des Pferdes. Ein korrekt aufgerichteter Körper ermöglicht es dem Pferd, seine Hinterhand besser zu aktivieren und das Gewicht des Reiters aktiv mit Brust- und Bauchmuskulatur nach oben mitzunehmen.

2. Die aufsteigende Hüft-Schulter-Achse
Die Hüft-Schulter-Achse ist ein weiterer Anhaltspunkt in der Versammlung. Sie beschreibt die gedachte Linie, die vom Hüftgelenk des Pferdes zur Schulter führt. Diese Achse sollte zumindest in einer Horizontalen noch besser in einer aufsteigenden Linie verlaufen.
Wenn die Hüfte und die Schulter nicht in einer aufsteigenden Linie zueinander stehen, kann dies zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverlagerung führen, was wiederum die Beweglichkeit des Pferdes negativ beeinflussen kann.
Das Pferd, das nicht als Reittier geboren wurde, trägt von Natur aus mehr Gewicht auf der Vorhand. Es liegt also in der Verantwortung eines jeden Reiters sein Pferd in Versammlung zu schulen um die Mehrbelastung durch das eigene Gewicht auszugleichen.
3. Senkrecht arbeitende Vorderbeine
Ein weiteres zentrales Merkmal einer guten Versammlung sind die senkrecht arbeitenden Vorderbeine. Wenn ein Pferd sich korrekt versammelt, sollten die Vorderbeine in der Bewegung exakt senkrecht unter dem Rumpf arbeiten und weder stark rück- noch vorständig sein

Eine fehlerhafte Haltung der Vorderbeine (wie in diesem Beispiel) – etwa wenn sie zu weit nach vorne oder hinten kippen – kann zu Problemen wie Verspannungen oder Haltungsfehlern führen, die sich langfristig negativ auf die Gesundheit des Pferdes auswirken können. Der Brustkorb kann nur aus einem senkrechten Vorderbein gut nach oben angehoben werden.
4. Positive Diagonalen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Versammlung sind die positiven Diagonalen, die sowohl im Trab als auch im Galopp sichtbar sein können. Positive Diagonalen beschreiben das vorzeitige Auffußen des Hinterbeins eines diagonalen Beinpaares. Die positiven Diagonalen können ein Zeichen für eine gute Balance und eine Aktivierung und Aufrichtung des Brustkorbes sein.
5. Gekipptes Becken mit gebeugten Knie- und Sprunggelenken
Zusätzlich spielt ein gekipptes Becken eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer gesunden Versammlung. Dabei sollte die Beugung der Knie- und Sprunggelenke gleichmäßig im Verhältnis dazu stehen. Ein gekipptes Becken mit steifer Hinterhand ist kein Merkmal eines versammlungsfähigen Reitpferdes.

- Gekipptes Becken: Ein leicht nach hinten gekipptes Becken ist für die gezielte Aktivierung der Hinterhand notwendig, da es die Muskulatur der Hinterbeine fördert und die Kraft der Hinterhand gleichmäßig auf die Wirbelsäule weiter leitet.
- Beugende Knie- und Sprunggelenke: Die gebeugten Gelenke ermöglichen eine stärkere Nutzung der Muskulatur und damit eine verbesserte Kraftübertragung. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Hinterhand aktiv an der Vorwärtsbewegung mitwirkt. Dabei sollten die Gelenke bei Bodenkontakt gebeugt werden. Stark nach oben angezogene Hinterbeine, die zwar nach viel Aktivität aussehen aber bei Bodenkontakt nicht stoßdämpfend federn, sind kein Merkmal für gute Versammlung.
Fazit: Die Grundlage für eine gesunde und leistungsfähige Bewegung
Versammlung ist weit mehr als nur eine nebensächliche oder unerreichbar wirkende Wolke der Ausbildung – sie ist ein zentraler Baustein um ein langfristig gesundes Reitpferd zu haben. Eine korrekte Aufrichtung von Genick, Hals und Brustkorb, eine aufsteigende Hüft-Schulter-Achse sowie senkrecht arbeitende Vorderbeine sind entscheidende Merkmale, die die Grundlage für eine gesunde Bewegung und eine gute Leistungsfähigkeit schaffen.
Indem wir die verschiedenen Aspekte der Versammlung gezielt trainieren und das Pferd in seiner Beweglichkeit, Koordination und Kraft unterstützen, tragen wir zu einer gesunden, harmonischen Entwicklung des Pferdes bei – sowohl im Alltag als auch im Training.
Ein versammelungsfähiges Pferd ist nicht nur körperlich, sondern auch mental im Gleichgewicht und dadurch bereit, seine volle Leistung zu entfalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass alle Anzeichen für Versammlung im Kontext der gesamten Ausbildung des Pferdes betrachtet werden müssen. Einzelne Merkmale wie die Beweglichkeit der Gelenke, positive Diagonalen, oder das gekipptes Becken können zwar Hinweise auf eine beginnende Versammlung sein, stellen jedoch keinen Garant für eine vollständige Versammlung dar.
Die Versammlung ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch eine ganzheitliche Ausbildung erreicht wird. Sie hängt von der Gesamthaltung, der Kraftübertragung der Hinterhand, der Beweglichkeit der Wirbelsäule und vielen anderen Faktoren ab. Ein einzelnes Merkmal für sich allein kann leicht missverstanden oder als isolierte Verbesserung gewertet werden, ohne dass die zugrunde liegende Balance und die muskuläre Entwicklung vollständig gegeben sind.
Daher müssen alle Anzeichen für eine gute Versammlung immer im Zusammenspiel mit den anderen Aspekten der Ausbildung gesehen werden, um die gewünschte Harmonie und Tragfähigkeit des Pferdes zu gewährleisten. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung der Ausbildung wird die Versammlung langfristig und nachhaltig erarbeitet.
Versammlung ist ein fließender Prozess, der sich kontinuierlich entwickelt und in verschiedenen Phasen oder Intensitäten auftreten kann. Sie ist nicht schwarz und weiß, sondern ein dynamisches Zusammenspiel von vielen Faktoren, das immer wieder angepasst werden muss. Versammlung kann vollständig fehlen, aber auch in gewissen Teilbereichen des Trainings bereits vorhanden sein. Manchmal zeigt sich Versammlung sogar nur für einen kurzen Moment um dann wieder zu verschwinden.
Es ist also wichtig zu verstehen, dass die Versammlung kein fixer Zustand ist, den man einfach erreicht und dann dauerhaft beibehält. Vielmehr handelt es sich um ein kontinuierliches Spiel mit den verschiedenen Aspekten der Ausbildung, das mit jeder Trainingseinheit neu verfeinert und angepasst wird. Sie kann mal stärker und mal schwächer ausgeprägt sein, aber jede Verbesserung, sei sie noch so klein, ist ein Schritt in die richtige Richtung.